alternatetext

Technik

Verlängerung der Lebensdauer von PCs und Monitoren

Ziele

Grüner Wert Indikator



- CO2-Reduzierung
- Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Erläuterung

Allgemeine Perspektive:
Die Produktion digitaler Geräte wie Laptops, PCs oder Monitoren benötigt Energie und mineralische Ressourcen. Das verursacht CO2-Emissionen, Umweltzerstörung und Abfallproduktion. Laut Jens Grüger werden bei der Produktion eines Laptops rund 250 kg CO2 emittiert. Nehmen wir an, Sie benutzen diesen Laptop zwei Jahre lang und werfen ihn danach weg, dann beträgt der CO2-Ausstoß, der allein durch die Herstellung dieses Laptops verursacht wird, 125 kg/Jahr. Wenn Sie die Lebensdauer auf vier Jahre verlängern, reduzieren Sie die CO2-Emissionen um die Hälfte auf 62,5 kg CO2/Jahr, und wenn Sie den Laptop acht Jahre lang benutzen, liegen die CO2-Emissionen bei 31,25 kg CO2/Jahr. Kurz gesagt: Durch die Verlängerung der Lebensdauer eines Geräts sparen Sie CO2-Emissionen und minimieren Ihren ökologischen Fußabdruck.

Ein Beispiel für gute Praxis ist die Universität von Edinburgh. Im Jahr 2016 führte die Abteilung für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit ein Pilotprojekt zur Wiederverwendung von 174 Workstations (= Computer + Monitor) durch, die ansonsten außerhalb der Universität wiederverwendet oder recycelt worden wären. Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Computern und Monitoren von vier auf sechs Jahre, wodurch der Kauf neuer Geräte vermieden wurde, hat die Abteilung schätzungsweise 190 kg CO2-Emissionen pro Arbeitsplatz eingespart. Dies ergibt eine CO2-Einsparung von 33.000 kg.

Wie sieht es mit der Verbesserung der Energieeffizienz aus? In der Tat wird die Energieeffizienz durch die Entwicklung neuer Produkte verbessert. Doch die Umweltauswirkungen und CO2-Emissionen, die bei der Produktion entstehen, sind so hoch, dass die Energieeffizienzgewinne die Einsparungen durch die Verlängerung der Lebensdauer nicht übersteigen können. Tatsächlich wird geschätzt, dass eine 10%ige Steigerung der Energieeffizienz neuer Computer im Vergleich zu älteren "erst nach 33 bis 89 Jahren gerechtfertigt sein kann". In dem unwahrscheinlichen Szenario einer 50%igen Steigerung der Energieeffizienz wäre ein Ersatz aus Umweltsicht nach 7 bis 16 Jahren sinnvoll. Eine solche 50%ige Steigerung der Energieeffizienz ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da sich die Verbesserung der Energieeffizienz verlangsamt hat.

Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme

Vorteile: Potentielle Schwierigkeiten

Links zu nützlichen Quellen

Carbon Emission Implications of ICT Re-use at the University of Edinburgh
footer