
Technik
Vermeidung von Technikverschwendung durch Cloud ComputingZiele
- Vermeidung von CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch durch Verlängerung der Lebensdauer von Geräten/Laptops, Desktops/ Nutzung von Cloud-Computing-Technologien
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden/Freiwilligen von Unternehmen oder Organisationen für das Thema Technikverschwendung
Grüner Wert Indikator
Ökologischer Fußabdruck/ Umweltgewichteter Materialverbrauch/ TMC/CO2-Einsparung:Die Vermeidung von Technologieabfällen durch Verlängerung der Lebensdauer von Geräten mittels Cloud Computing ist sowohl auf ökologischer als auch auf sozialer Ebene von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Ausbeutung von Bodenschätzen und Humanressourcen in Entwicklungsländern. Die Emissionen, die bei der Verarbeitung dieser Rohstoffe entstehen, und die Entsorgung/Verarbeitung von Technologieabfällen nehmen weltweit ständig zu.
Erläuterung
Diese Praxis gilt für jede Phase des Projektzyklus. Sie berücksichtigt die Verwendung von Online-Tools, die nützlich sein können, um die Lebensdauer der in jedem Büro/Arbeitsplatz/Werkstatt verwendeten Technologien zu verlängern. Darüber hinaus ermöglicht das Cloud Computing (je nach Verfügbarkeit einer Internetverbindung) den Arbeitnehmern/Managern, von zu Hause aus zu arbeiten, unabhängig von den technischen Spezifikationen ihrer Heimgeräte.Microsoft definiert Cloud Computing wie folgt:
"Einfach ausgedrückt ist Cloud Computing die Bereitstellung von Computerdiensten (einschließlich Servern, Speicher, Datenbanken, Netzwerken, Software, Analysen und AI) über das Internet (die Cloud), um schnellere Innovationen, flexible Ressourcen und Größenvorteile zu bieten."
Mit anderen Worten: Auch wenn Cloud Computing nicht zur vollständigen Nachhaltigkeit beiträgt, kann es Unternehmen/Organisationen in jeder Phase des Projektmanagements unterstützen, indem es die Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Daten online ermöglicht. So können Projektmanager:innen beispielsweise Projektdokumente online speichern und abrufen, um Projektaktionen aufzuzeichnen oder Informationen und nützliche Daten für die Qualitätsüberwachung und das Management zu speichern. Sie können mit den wichtigsten Cloud-Diensten (z. B. Microsoft Office Online und OneDrive oder Google Drive und die verfügbaren Office-Apps) Dokumente online bearbeiten. Mitarbeitende/Freiwillige, die ein Projekt verbreiten, können mit Hilfe von Online-Apps und Online-Grafikorganisatoren (z. B. Canva und den verfügbaren Cloud-Diensten) grafische Inhalte online erstellen oder speichern und weitergeben. Forscher können in Online-Archiven stöbern und ihre Recherchen mithilfe von Online-Diensten (z. B. Microsoft 360, GDrive usw.) verfassen oder die Ergebnisse ihrer Recherchen über spezielle Medienkanäle (z. B. Flickr, Fotos usw.) speichern und zeigen.
Der Hauptvorteil von Cloud Computing liegt in der verlängerten Lebensdauer des Geräts. Insbesondere braucht das Gerät nicht häufig aktualisiert zu werden, um die technischen Anforderungen neuer Software zu erfüllen, die auf dem Gerät selbst installiert werden muss. Die Software ist online, ebenso wie der Speicherplatz. Die einzige Voraussetzung ist eine gute und stabile Internetverbindung.
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- Einsparung von Geld für neue Laptops/Desktops
- Verlängerung der Lebensdauer von Geräten durch Nutzung von Cloud-Speicherplatz und Web-Apps für die Durchführung von Maßnahmen in verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus
- Ermöglichung der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten in Echtzeit oder des gleichzeitigen Arbeitens
- Förderung der Online-Teamarbeit/Cooperation
- Die CO2-Emissionen dieser Praxis berücksichtigen nicht die Internetnutzung, so dass sie nicht als Instrument zur vollständigen Vermeidung von Emissionen angesehen werden kann
- Übermäßig abhängig von einer guten Verbindung
- Je nach verwendeter Web-App benötigen Mitarbeitende für den Datenaustausch möglicherweise eine leistungsfähigere Internetverbindung
- Bei den meisten Web-Apps ist kein Offline-Betrieb möglich
Links zu nützlichen Quellen
Global E-Waste - Statistics & FactsThe Global E-waste Monitor 2020
What is cloud computing? A beginner’s guide
