
Anderes
Technik Symbiosis - Upcycling Technik für die Durchführung von auf Ausbildung und digitale Kompetenzen ausgerichteten AktivitätenZiele
- Verringerung des Technikmülls durch Vernetzung
- Stärkung des Netzwerks/der Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen/Organisationen
- Einsparung von Kosten für technische Geräte, die entweder für die Büroarbeit oder für digitale Bildungsaktivitäten eingesetzt werden
Grüner Wert Indikator
CO2-Einsparung/ Ökologischer Fußabdruck/ Umweltgewichteter Materialverbrauch:Der folgende Fall bzw. Tipp kann auf die Anschaffung von Technik zur Durchführung digitaler Bildungsaktivitäten und/oder zur Ausstattung der Teilnehmer von Schulungsaktivitäten mit Geräten zur Teilnahme an Online-Schulungen angewendet werden. Diese Praxis zielt darauf ab, die Lebensdauer der Technologie zu verlängern und damit die Verschwendung von Technik zu reduzieren.
Erläuterung
Im Jahr 2019 wurden 53,6 Millionen Tonnen Technologie entsorgt, +20 Millionen Tonnen ab 2010. Das exponentielle Wachstum des Elektroschrotts ist auf den Anstieg des Absatzes von Elektronikprodukten, deren schnelle Veralterung und den Rückgang der Technologiekosten zurückzuführen.Zusammen mit der Initiative „Europäisches Recht auf Reparatur“ könnten Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen handeln, um die Lebensdauer von technischen Artikeln zu verlängern, indem sie lokale Netzwerke zum Upcyclen/Reparieren oder Warten von Geräten schaffen. Diese könnten für lokale Schulungsaktivitäten (insbesondere zu digitalen Kompetenzen) und Workshops verwendet und verteilt werden, um den Zugang zum Internet für Menschen mit geringeren Möglichkeiten zu erleichtern. Sie können ebenso innerhalb einer Organisation wiederverwendet werden, um mehr Ressourcen für Arbeiter:innen und Freiwillige zu haben . Die Reduzierung von Technikabfällen verhindert Bodenkontaminationen und Schwermetalle (Quecksilber, Lithium, Blei und Barium). Diese Schwermetalle können durch den Boden ins Grundwasser gelangen. Tatsächlich könnten Schwermetalle, wenn der Tech-Abfall in die Umwelt oder in ungeeigneten Mülldeponien verstreut wird, ins Grundwasser gelangen und schließlich in Teiche, Bäche, Flüsse und Seen gelangen.
Konkret können Organisationen und Unternehmen zusätzliche Versicherungs- oder Wartungsverträge vorsehen, um eine regelmäßige Wartung aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer der von ihnen verwendeten Technologie zu verlängern. Darüber hinaus könnten sich Organisationen dem Reparaturcafé-Netzwerk (www.repaircafe.org ) anschließen, ein Reparaturcafé unterstützen, oder gar selbst eine Gründung in ihrem Umfeld initiieren. Reparaturcafés könnten Organisationen die Möglichkeit geben, Aktivitäten zur Sensibilisierung für technischen Abfall zu entwickeln oder ihr Schulungsangebot zu erweitern.
Unternehmen könnten spenden und sich mit lokalen Reparatur-Cafés vernetzen oder an Wohltätigkeitsprogrammen für technische Reparaturen und Umverteilung an Bedürftige teilnehmen (z. B. Hardware für die Zukunft in Leipzig, Primo Contatto oder Device4All in Italien).
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- Vermeidung von technischem Abfall und Sensibilisierung von Freiwilligen, Arbeiter:innen und Teilnehmer:innen für Schulungs- und Lernaktivitäten zur Bedeutung des Recyclings und der Wiederverwendung von Technologie durch Verlängerung ihrer Lebensdauer
- Sparen Sie Geld für Geräte für digitale kompetenzbasierte Schulungen oder technische Geräte zur Unterstützung von Projektaktivitäten oder der täglichen Arbeit
- Stärkung der lokalen Zusammenarbeit mit Unternehmen/Einheiten, die Technologie entsorgen
- Es braucht zugewiesenes Personal, um eingehende Artikel zu überprüfen und zu reparieren
- Es braucht Lagerung und einen Raum für die Wartung / Überholung von Technik
- Die Organisation, die die folgende Initiative durchführt, muss mit einer Abfallentsorgungsbehörde eine Vereinbarung treffen, um die erhaltene nicht verwertbare Technologie zu sammeln und zu verarbeiten
Links zu nützlichen Quellen
Technik-Recycling www.techwasterecycling.comWeltweit erzeugter Elektronikschrott von 2010 bis 2019 (in Millionen Tonnen) www.statista.com
