
Kommunikation und Achtsamkeit
Nachhaltiges Denken fördernZiele
- Förderung einer gesünderen Lebensweise
- Förderung positiver Veränderungen des Lebensstils außerhalb des Büros
- Positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie auf die Umwelt.
Grüner Wert Indikator
Die Förderung eines gesünderen Lebensstils kann die Entwicklung von Gewohnheiten bei den Mitarbeitenden fördern, die mit der Unternehmenskultur und den nachhaltigen Zielen übereinstimmen. Dies kann langfristig die Gesamteffizienz steigern und dazu beitragen, positive Veränderungen des Lebensstils außerhalb des Büros zu fördern, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aller, sowie auf die Umwelt auswirkt.Wenn Mitarbeitende diese Werte verinnerlichen und über den Arbeitsplatz hinaus im Alltag umsetzen, können je nach Tätigkeit unterschiedliche Grüne Wert Indikatoren berechnet werden.
"Achten Sie auf die Beziehungen im Team. Glückliche Menschen, die nach ihren Interessen arbeiten, sind viel eher bereit, auf die Umweltauswirkungen ihrer Büroarbeit zu achten."
Erläuterung
Durch die Etablierung einer nachhaltigen Denkweise in der Organisation und die Förderung einer Kultur, die nachhaltige Ziele fördert, ermutigen wir Miarbeitende, eine aktive Rolle bei der Umsetzung grüner Praktiken in der Organisation zu übernehmen. So bekommen sie das Gefühl, zur Verbesserung der Organisation und der Gesellschaft als Ganzes beizutragen. Außerdem stärken diese bewährten Praktiken und die ermutigende Unternehmenskultur die Verbindung zwischen den Mitarbeitenden und ihnen mit der Gesellschaft insgesamt.Mindset, Kultur, intrinsische Motivation, Zusammenarbeit, Team, individueller Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel, Validierung und Umsetzung der Werte der Organisation im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls - all dies sind Mittel zur Minimierung der Umweltbelastung, indem Sie Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, gesünder und glücklicher zu sein.
Nachhaltige Ziele und Werte sind bereits im Rekrutierungsprozess, beim Onboarding und im Alltag einer Organisation sehr wichtig.
Beispiele aus der CCIS (Handels- und Industriekammer Sloweniens):
- „Grün, gesund, lebenslang“ – Subventionierung von Bildung, Konferenzen und ähnlichem basierend auf der Nachhaltigkeit des Verkehrs
- „Winter-Frühlings-Sportliga“ – Förderung der Bewegung
- „Sind Sie sicher, dass Sie keine eigenen haben?“ – Mitarbeitende ermutigen, auf individueller Ebene keine Einwegbecher und -flaschen mehr zu verwenden
- Kreatives „Wohnzimmer“ – ein offener Raum mit modularen Möbeln zur Förderung der Kreativität, ein Raum für Mitarbeitende, um sich neben und über den Alltag hinaus zu treffen
- grüne Ecken – „eigener botanischer Garten zum Ausruhen“
- Mitarbeitende, die an verschiedenen Schulungen teilnehmen, um nachhaltiges Denken zu entwickeln
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- einfach zu implementieren
- niedrige Kosten
- je nach Größe einer Organisation/Firma ist die Veränderung der Organisationskultur ein komplexer Prozess
Links zu nützlichen Quellen
9 Wege, wie HR- und Personalteams die Nachhaltigkeit fördern können www.sage.comSDG-Kompass - Ein Leitfaden für unternehmerisches Handeln zur Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung https://sdgcompass.org
TOFINO - Nachhaltiges Veranstaltungsbuch https://tofino.civicweb.net
