
Multiplier Events
Nachhaltiges EventmanagementZiele
- Bei der Organisation eines Treffens oder einer Veranstaltung sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um sie nachhaltiger zu gestalten, angefangen bei der An- und Abreise, der Unterbringung und dem Transport vor Ort bis hin zu den Veranstaltungsorten und dem Material.
Grüner Wert Indikator
Das "Greening" der Eventlogistik hat in verschiedenen Segmenten positive Auswirkungen auf die Umwelt. Der Green Value-Indikator kann für verschiedene Segmente individuell berechnet werden.- CO2-Einsparungen
- Öko-Fußabdruck
- Energieintensität
- EMC: Umweltgewichteter Materialverbrauch
- Produktionsbasierte CO2-Produktivität
- Wasserverbrauch nach Sektor
- SPI: Index für nachhaltige Prozesse
- Wasserentnahmeraten und Wasserstress
- EGSS: Wirtschaftliche Leistung des Sektors Umweltgüter und -dienstleistungen
- Ressourcenproduktivität + Materialproduktivität
- TMC: Gesamtmaterialverbrauch
Erläuterung
Bei der Organisation eines Treffens oder einer Veranstaltung ist Folgendes zu beachten:- Veranstaltungsort
- Transportanbieter
- Anbieter von Unterkünften
- Catering-Unternehmen und Anbieter:innen von Speisen und Getränken
- Bühnenaufbau, AV/IT und Beleuchtung
- Anbieter:innen von Veranstaltungsmaterialien und Kommunikationsmitteln
- Anbieter:innen von Kohlenstoffkompensationen
- Kofinanzierung der Kosten der Gäste, wenn sie den Zug benutzen oder ein Auto teilen
- der Veranstaltungsort muss leicht zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad erreichbar sein (die Veranstaltung muss für alle zugänglich sein)
- kostenlose Elektrofahrzeuge in den Stadtzentren nutzen
- wenn möglich, umweltfreundliche Hotels nutzen
- Auswahl von Veranstaltungsorten im Freien, wenn möglich, mit möglichst geringem Energieverbrauch (gut in Zeiten des Klimawandels)
- Messung der von den Teilnehmenden und Mitarbeitenden zurückgelegten Kilometer, um die CO2-Emissionen der Veranstaltung mit Hilfe des Online-Tools zu berechnen
- der Veranstaltungsort ergreift Maßnahmen zur Messung und Reduzierung des Energieverbrauchs durch die Installation energieeffizienter Beleuchtung und die Umsetzung von Energiesparstrategien
- Wassersparende Praktiken in den Toiletten
- Verwendung von Leitungswasser anstelle von abgefülltem Wasser
- Politik zur Abfallverringerung (Abfallverringerung; Wiederverwendung von Materialien, Geräten usw., wo dies möglich ist; Recycling von Abfällen, wo diese nicht verringert oder wiederverwendet werden können)
- Leihen und nicht Kaufen von Gegenständen für Veranstaltungen, es sei denn, sie werden mehrmals wiederverwendet
- Herstellung/Kauf von Gegenständen, die langlebig und von langfristigem Nutzen sind und deren letztendliche Verwendung oder Entsorgung für künftige Generationen nicht schädlich ist
- Verwendung von recyceltem Toilettenpapier
- Recycling des Abfalls bei der Veranstaltung
- bei Veranstaltungen so wenig wie möglich gedrucktes Material verwenden - das Material an die Teilnehmenden per E-Mail senden; wenn Druckpapier notwendig bleibt, sollte nachhaltiges/umweltfreundliches Papier verwendet werden
- beidseitiges Drucken verwenden
- Verwendung von Audio-/Video-Lieferanten vor Ort, um den Transport von Geräten zu minimieren
- Verwendung von energieeffizienter LED-Beleuchtung auf der Bühne
- Verwendung eines Online-Anmeldesystems für die Teilnehmenden anstelle von gedruckten Einladungen
- Gestaltung von allgemeiner, wiederverwendbarer Beschilderung, Pop-up-Ständen und Bannerständern
- den Druck von Veranstaltungsunterlagen wie Teilnehmendenunterlagen oder Tagesordnungen nach Möglichkeit vermeiden
- Verteilung von Online-Feedback-Umfragen anstelle von gedruckten Formularen
- Bereitstellung vorhandener Marketingmaterialien und Präsentation von Fallstudien anstelle der Erstellung neuer gedruckter Materialien, Ausgabe von wiederverwendbaren USB-Sticks an die Delegierten anstelle von Goodie-Bags
- Recycling von Teilnehmendenausweisen für die zukünftige Verwendung
- Minimierung des Einsatzes von Werbematerial und Delegierten-Taschen
- Gadgets und Geschenke sollten aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden
- Verwendung und Weitergabe lokaler Produkte in Betracht ziehen
Zusammengefasst: Beginnen Sie mit dem Transfer zur und von der Veranstaltung, dann mit der Unterkunft und dem Transport vor Ort. Nutzen Sie für die Veranstaltung Räume, die möglichst wenig Energie verbrauchen. Mieten Sie Material für die Veranstaltung, es sei denn, Sie wollen es bei zukünftigen Veranstaltungen wiederverwenden. Kaufen und verwenden Sie Material für das Recycling oder verwenden Sie recyceltes Material. Reduzieren Sie die Anzahl der gedruckten Materialien. Verwenden Sie Leitungswasser und reduzieren Sie die Verwendung von Plastik. Sie können den Gästen auch umweltfreundliche Geschenke machen (Wasserflasche aus Glas, Zettel aus Recyclingpapier, Stoff- oder Recyclingtasche, lokales Saatgut zum Anpflanzen, Pflanzung eines Baumes für die Veranstaltung usw.).
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- lokalen Lieferant:innen helfen
- niedrigere Kosten der Veranstaltung
- weniger Aufwand bei der Organisation der Veranstaltung
- mehr Zeit für Reisen (mehr Zeit unterwegs)
- eine begrenzte Anzahl von Geschäften, die Material für Veranstaltungen ausleihen
Links zu nützlichen Quellen
Checkliste für grüne Meetings https: //yfd8w35xqq41q3ou63czp8h-wpengine.netdna-ssl.comEin Leitfaden für die Durchführung von Green Meetings und Events https://d3otexg1kysjv4.cloudfront.net
