alternatetext

Evaluation

Einbeziehung der Umweltauswirkungen in Ihren Risikobewertungsplan

Ziele

Grüner Wert Indikator

Der Zweck der Risikobewertung besteht darin, Risiken zu vermeiden oder abzuschwächen. Wenn ein Bewertungsdokument Risiken für die Umwelt enthält, können die negativen Gesamtauswirkungen des Projekts auf die Umwelt verringert werden. Wenn diese Risiken überhaupt nicht berücksichtigt werden, bleiben die Auswirkungen unkontrolliert und werden nicht gemildert.

Erläuterung

Die Risikobewertung ist sowohl Teil der anfänglichen Projektplanung als auch ein fortlaufender Bestandteil der Qualitätssicherung. Bei der Risikobewertung wird versucht, so viele Risiken wie möglich abzudecken, und es werden Präventions- und Risikominderungsstrategien festgelegt. Sofern ein Projekt nicht speziell auf ein Umweltproblem ausgerichtet ist, werden bei der Risikobewertung Umweltrisiken, die sich aus der Projektdurchführung selbst ergeben, nicht berücksichtigt. Es ist jedoch wichtig, Risiken für die Umwelt zu berücksichtigen, die sich aus dem Projektmanagement und der Projektdurchführung ergeben, um ihnen entgegenwirken zu können.

Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme

Vorteile: Potentielle Schwierigkeiten

Zertifiziert

Nicht zertifiziert. Es sei denn, es ist Teil der allgemeinen Managementstrukturen in der Organisation.

Links zu nützlichen Quellen

OECD-Toolkit zur Umweltrisikobewertung: Werkzeuge für die Bewertung und das Management von Umweltrisiken www.oecd.org

Leitlinien für Umweltrisikobewertung und -management: Grüne Blätter III www.gov.uk /Regierung

Wie führe ich eine Umweltrisikobewertung durch? www.greenspark-env.com

footer