
Werkzeuge
Cloud-basierte Kund:innen-Beziehungsmanagement-Software in einer SubdomainZiele
- Bereitstellung einiger alternativer Lösungen, wie z. B. die Umwandlung von Toiletten mit Klärgruben in Trockentoiletten, einschließlich der Wiederverwendung von braunem, gelbem und grauem Wasser.
Grüner Wert Indikator
- CO2-Einsparung
- Öko-Fußabdruck
- Energieintensität
- Wasserverbrauch nach Sektor
- Wasserentnahmeraten und Wasserstress
Laut Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA): „Um als nachhaltige Sanitärversorgung zu gelten, muss ein Sanitärsystem wirtschaftlich tragfähig, sozialverträglich, technisch und institutionell angemessen sein, sowie Umwelt und natürliche Ressourcen schützen.“
Erläuterung
In der heutigen Welt kann man praktisch in jedem Bürogebäude eine Toilette mit Wasserspülung erleben (obwohl laut „The United Nations World Water Development Report 2015“ immer noch 35,8 % der Weltbevölkerung fehlenden Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen haben). Herkömmliche Sanitärsysteme haben jedoch ihre Grenzen – Standardspültoiletten sind sehr energieintensiv: Die Verwendung von sauberem Wasser für die Toilettenspülung ist die größte Form der Wasserverschwendung im häuslichen Verbrauch. Es wird geschätzt, dass der Mensch etwa 70 Liter Frischwasser pro Person und Tag durch Toilettenbenutzung wegspült (Branstrator, 2014; Zaied, 2018).Es gibt drei Hauptgründe, Trockentoiletten anstelle von Spültoiletten zu verwenden:
- um den Wasserverbrauch und die Wasserverschwendung zu reduzieren;
- um die Kontamination und Verschmutzung von Oberflächenwasser, Grundwasser (das die Trinkwasserqualität möglicherweise beeinträchtigt) und Boden zu verhindern;
- um die Wiederverwendung der menschlichen Ausscheidungen und Abwässer als Bodenverbesserer und Dünger zu ermöglichen.
Einige praktische Maßnahmen, um die Umstellung auf Trockentoiletten zu fördern:
- allgemeine Informationen über nachhaltige Sanitärversorgung bereitstellen – Vorteile von Trockentoiletten für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie deren Verwendung, Aussehen und Geruchsfreiheit;
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Trockenreinigungssystemen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs durch Werbekampagnen;
- Informieren Sie sich über die Trockentoilettenhersteller in Ihrer Nähe – erkunden Sie die Möglichkeiten, das Sanitärsystem in Ihrem Büro umzugestalten.
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit
- Reduzierung der Ineffizienz, Kosten und Energieintensität der weit verbreiteten Spülhygienesysteme
- geringer Wasserverbrauch und langfristig deutlich niedrigere Rechnungen – niedrige Betriebskosten
- Nachfrage nach umweltfreundlicheren Produkten und Dienstleistungen erzeugen
- mehr Planung und potenziell höhere Kosten zu Beginn der Investition (obwohl die Kosten für Trockentoiletten auf lange Sicht deutlich niedriger sind als für Spültoiletten)
- Umgang mit soziokulturellen Wahrnehmungen und Vorurteilen im Umgang mit menschlichen Ausscheidungen und gesellschaftlicher Repräsentation von Trockentoiletten
- keine Standardrichtlinien für Trockentoiletten
Links zu nützlichen Quellen
Komposttoiletten begehrenswert machen: Widerstand gegen nachhaltige Hygienepraktiken bekämpfen https://www.lse.ac.uk /Demonstration einer neuen Biozid-Trockentoilette mit verbesserten Funktionalitäten für drei spezifische Märkte https://cordis.europa .eu
Die Welt braucht mehr Toiletten – aber keine mit Spülung https://theconversation.com a>
Welttoilettentag https://www.worldtoiletday.info/
KAKIS positive Hygiene - Einführungsvideo https://youtu.be/Rnk20TQ3SlM
Hygiene im Ressourcenmanagement https://cgi.tu-harburg.de
Allianz für nachhaltige Sanitärversorgung https://www.susana.org
So funktioniert die Grauwasserrückgewinnung https://science.howstuffworks.com
