
Gebäude
Grün, sauber und frisch - WC ohne SpülungZiele
- Nutzung von kostenlosem Wasser / Einsparung von Leitungswasser
- Energieeinsparungen durch die Aufbereitung von Wasser in großem Maßstab
Grüner Wert Indikator
- Wasser-Fußabdruck
- Hilft bei der Bewältigung des abfließenden Regenwassers, um Erosion, Überschwemmungen und schlechte Wasserqualität in unseren Seen und Flüssen zu verhindern.
- Die kommunale Wasseraufbereitung und das Pumpen von Wasser erfordern Energie und Chemikalien. Regenwassersysteme reduzieren diese Umweltbelastung..
Erläuterung
Der Hauptgrund für das Sammeln von Regenwasser ist die Bereitstellung einer alternativen Wasserquelle für Gebäude und andere Anlagen. Mit diesem System kann Regenwasser von den Dächern aufgefangen, umgeleitet und für eine spätere Verwendung gespeichert werden: Waschen, Auffüllen eines Kühlturms, Toiletten- und Urinalspülung, Bewässerung von Pflanzen.Mit zusätzlicher Filterung und Desinfektion ist es auch möglich, das aufgefangene Regenwasser zur Ergänzung des städtischen Trinkwassers auf Trinkwasserniveau zu bringen.
Die Regenwassernutzung trägt also dazu bei, den Wasserverbrauch der kommunalen Wasserversorgung zu verringern oder generell den Bedarf an aufbereitetem Wasser zu minimieren (es wird weniger Wasser aus Quellen wie Dämmen, Flüssen, Meeren und Ozeanen entnommen). Die Regenwassernutzung verbessert auch die Nachhaltigkeit der Wasserversorgung, indem sie Energie einspart, die für die Gewinnung, die Aufbereitung, den Transport und das Pumpen von Wasser benötigt wird.
Nach Almeida et al. (2021) basiert der Prozess der Regenwassernutzung auf dem Sammeln, Speichern, Aufbereiten (manchmal) und Verwenden von Regenwasser von einer undurchlässigen Fläche, im Allgemeinen von Dächern.
Die Möglichkeit, Regenwassernutzungssysteme zu bauen, ist lokal unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab (sozio-ökologische Bedingungen, Klima, Wasseraufbereitungsmethode und sogar Verfügbarkeit von Baumaterialien). Große Gebäude (z. B. Universitäten, Unternehmen, öffentliche Gebäude) haben unterschiedliche Wasserverbrauchsprofile und im Allgemeinen einen höheren Wasserbedarf. In diesem Sinne müssen das Wassereinzugsgebiet und die Größe des Tanks umsichtig in Übereinstimmung mit den spezifischen Merkmalen der Nutzung und Belegung jedes Gebäudes ausgelegt werden (Almeida et al., 2021).
Vorteile und potentielle Schwierigkeiten der Maßnahme
Vorteile:- Kommunale Wasseraufbereitung und Pumpen erfordern Energie und Chemikalien. Regenwassernutzungssysteme reduzieren diese Umweltkosten.
- Der Einsatz von Regenwasseraufbereitung verringert den Bedarf an Leitungswasser.
- Die Implementierung von Regenwassernutzungssystemen spart nicht nur Wasser, sondern verringert auch den Regenwasserabfluss.
- Es ist möglich, die Regenwasserbehandlung mit anderen naturbasierten Lösungen zu kombinieren, nämlich mit Gründächern, die andere wirtschaftliche und sozioökologische Vorteile bieten und die städtische Umweltqualität verbessern. Bei höheren Niederschlagsmengen könnten kombinierte Systeme von Vorteil sein, da Gründachlösungen eine gewisse Dämpfung und Verzögerung des Spitzenabflusses sowie eine Reduzierung des Regenwasserabflussvolumens bieten.
- Gründächer und Regenwassernutzung weisen in Kombination einige Eigenschaften auf, die noch wenig erforscht sind, und die erzielten Ergebnisse sind für mediterrane Bedingungen nicht schlüssig.
- Die kombinierten Systeme (Regenwassernutzung + Gründächer) wären bei niedrigen Niederschlägen ungünstig, da sie die Menge des gesammelten und gespeicherten Regenwassers reduzieren würden, wodurch die Effizienz der Nutzung verringert würde.
Links zu nützlichen Quellen
Almeida, A. P., Liberalesso, T., Silva, C. M., & Sousa, V. (2021). Dynamic modelling of rainwater harvesting with green roofs in university buildings. Journal of Cleaner Production, 127655.Office of Energy Efficiency & Renewable Energy, Water-Efficient Technology Opportunity: Rainwater Harvesting Systems, aus : https://www.energy.gov
